Webcast

KI und Recht – Praxisnahe Strategien für rechtssichere KI-Systeme

Künstliche Intelligenz effizient nutzen und gesetzliche Anforderungen erfüllen – wie geht das? 

Wir zeigen es Ihnen! 

  • Wann: 20. März 2025, 10.00 Uhr

Erfahren Sie Insights der Experten aus erster Hand!

Künstliche Intelligenz effizient nutzen und gesetzliche Anforderungen erfüllen – wie geht das?

Die Möglichkeiten der KI sind beeindruckend: Von der Analyse riesiger Datenmengen in Echtzeit bis hin zu automatisierten Entscheidungen für Kunden und Bürger.

Doch wie lässt sich diese innovative Technologie rechtssicher implementieren?

Wir laden Sie herzlich zu unserem kostenfreien Webcast ein, in dem wir Ihnen praxisorientierte Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen der KI-Nutzung geben.

Erfahren Sie von einem renommierten IT-Rechtsanwalt alles, was Sie zu rechtlichen Fragen des Datenschutz- und IT-Rechts wissen müssen.

Diese Themen erwarten Sie am 20.03.2025 um 10.00 Uhr: 

  • Welche Regularien müssen Sie bei der Implementierung von KI-Lösungen beachten?
  • Welche konkreten Strategien gibt es, um KI rechtssicher und effizient in Prozesse zu integrieren?
  • Wie ist eine moderne KI-Wertschöpfungskette aufgebaut – vom einfachen Chatbot bis zur komplexen KI-Plattform?

Philipp M. Kühn

Philipp M. Kühn, Rechtsanwalt und Partner von RSM Ebner Stolz, erläutert in seinem Vortrag, wie Unternehmen trotz neuer Regulierungen wie dem EU AI Act, DORA und NIS2 Künstliche Intelligenz rechtssicher einsetzen können.

Der Fokus liegt dabei auf praxisorientierten Strategien und Lösungsansätzen, die es ermöglichen, Innovation voranzutreiben und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Philipp M. Kühn berät national und international Konzerne, mittelständische Firmen sowie Start-Ups zu allen rechtlichen Fragen des Datenschutz- und IT-Rechts.

Schwerpunkt seiner Beratung sind die Gestaltung und Verhandlung von komplexen IT-Projektverträgen in den Bereichen Softwareentwicklung und Sourcing sowie die datenschutzrechtliche Beratung von Produktentwicklungen.

Er wird vom Kanzleimonitor als führender Berater in seinem Bereich geführt und ist seit drei Jahren als einer der Best Lawyers im Bereich IT-Recht und Datenschutz durch das Handelsblatt ausgezeichnet. Die Leaders League empfiehlt ihn für den Bereich Datenschutz und IT-Outsourcing.

Ihre Vorteile mit KI-Lösungen von PROFI

Steigerung der Effizienz und Produktivität

KI-Lösungen helfen mittelständischen Unternehmen, repetitive Aufgaben zu automatisieren und Geschäftsprozesse zu optimieren. Durch die Analyse großer Datenmengen können fundierte Entscheidungen schneller getroffen werden, was die Effizienz steigert und Ressourcen spart.

Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit

Mit KI können mittelständische Unternehmen innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die ihre Marktposition stärken. KI-Lösungen ermöglichen es, auf Marktveränderungen flexibel zu reagieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Verbesserte Bürgerdienste

KI kann in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden, um den Service für Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Durch den Einsatz von Chatbots und automatisierten Prozessen können Anfragen schneller bearbeitet und individuellere Lösungen angeboten werden.

Optimierung von Verwaltungsprozessen

KI-Lösungen helfen, komplexe Verwaltungsabläufe zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Dies führt zu einer Entlastung der Mitarbeiter und ermöglicht es, sich auf strategisch wichtige Aufgaben zu konzentrieren, während Routinearbeiten automatisiert ablaufen.

Bitte melden Sie sich hier zum kostenfreien Webcast am 20.03.2025 um 10.00 Uhr an:

Ihre Ansprechpartner

Harald Murgas
Senior Sales Consultant

+49 89 944619-2030

Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular.

Nach oben